Webshims – HTML5 für alle Browser

Der Nutzung von HTML5 für Webprojekte steht heutzutage leider noch einiges im Weg. Zum einen ist der Standard noch nicht offiziell verabscheidet, zum anderen ist die Implementierung in den verschiedenen Browsern unterschiedlich weit fortgeschritte – gar nicht davon gesprochen, dass es immer noch Nutzer gibt, die auf Dinosauriern wie IE6 oder 7 bestehen – warum auch immer. Besteht der Kunde also darauf, dass eine möglichst breitbandige Menge an Browsern ebgedeckt werden soll, fällt die Nutzung von HTML5 aus.

Üblicherweise versucht man entsprechende Probleme  mit sogenannten „Polyfills“ zu umgehen, das bedeutet im Prinzip nichts anderes, als dass men jedem Browser das ihm genehme Format serviert. Um mal ein praxisnahes Beispiel zu nennen: ein Browser der HTML5-Video nicht unterstützt bekommt einfach Flash ausgeliefert.

Eine neue, geniale Möglichkeit, diese Probleme zu umgehen oder mindestens zu minimieren ist Webshims. Webshims erkennt die Möglichkeiten des Browsers via Modernizr und automatisiert dann die Verwendung von Polyfills anhand dieser erkannten Fähigkeiten.

Das macht es möglich, HTML5-Features in Browsern beispielsweise ab dem Internet Explorer 6 (!) oder Firefox 3.5 nutzen zu können, ohne dass man alle möglichen Fälle manuell implementieren muss. Hierbei werden gezielt nur die wirklich notwendigen Webshims-Bibliotheken geladen.

Coole Sache, werde ich beizeiten testen.

Webshims-Logo Copyright Alexander Farkas

Das neue „Design“ von web.de Freemail – und ein Workaround

Der Freemail-Anbieter web.de (gehört zu United Internet) wirbt gerade aggressiv für das neue „Design“ seines Webmailers. Da man das irgendwann ohnehin zwangsweise aufgedrückt bekommt, habe ich schon mal umgestellt.

Man kann es nicht vorsichtig umschreiben: das neue Design und die gesamte Anwendung macht zum einen den Eindruck, man habe sich an Layouts von vor zehn Jahren orientiert (Yahoo-Mail sah damals ähnlich aus) und nutzt an diversen völlig überflüssigen Stellen massiv Javascript. Das Design ist bonbonbunt und sieht aus wie in einem Webbaukasten schnell zusammen geklickt. Von Usability scheinen die Entwickler bei web.de noch nicht viel gehört zu haben, die Abstände der Elemente sind stellenweise verschwenderisch und führen zu einer nicht annehmbaren Anzeige insbesondere auf Geräten mit kleineren Bildschirmen (Netbooks, etc.). Zudem gibt es offenbar gerade auf nicht ganz aktuellen Browsern aufgrund des verwendeten Javascripts Probleme mit der Nutzung und wie Nutzer melden schmiert der ganze Webmailer auch gern mal ab. Auch beim Handling von Mailanhängen gibt es laut Nutzerstimmen diverse Probleme. Weiterhin wird mit diversen iFrames innerhalb von iFrames agiert, was die Firefox-Erweiterung NoScript immer wieder mal zu Clickjacking-Alarmen veranlasst.
Völlig unverständlich auch die Entscheidung, keine Reintext-Mails mehr anzubieten, sondern ausschließlich diese überflüssigen „Design-Mails“.

Alles in allem gruselig umgesetzt – man sollte die Verantwortlichen Manager und Entwickler zwingen, das als einzige Mail-Lösung nutzen zu müssen, ich denke, dass sich dann schnell was ändern würde. :o) Nicht nur Freemail-Nutzer sind übrigens mit dieser Verschlimmbesserung konfrontiert, auch zahlende Kunden werden zur Nutzung der bonbonbunten Bananensoftware gezwungen.

Zumindest eine kleine Abhilfe bietet mein Benutzerstil (neudeutsch „Userstyle“), den man mittels der Erweiterung „Stylish“ in Firefox (und Chrome) nutzen kann und welches das interface zumindest ein klein wenig kompakter gestaltet.

Wer auf einen Webmailer angewiesen ist und auch die web.de-Adresse nicht aufgeben kann, sollte darüber nachdenken, zu einem Anbieter mit besserem Interface zu wechseln (also nicht GMX) und seine Mails bei web.de via POP-Abruf abholen zu lassen. Und dann fortan den neuen Anbieter nutzen.

Weiterlesen

„Vergessen im Internet“, das Bundesinnenministerium und der Datenschutz

Unter der Schirmherrschaft unseres Innenministers Dr. Hans-Peter Friedrich (der bekanntermaßen erklärter Freund der Vorratsdatenspeicherung ist, und damit zumindest für mich bei dem Komplex „Datenschutz“ nicht glaubwürdig erscheint) geht es auf der Webseite vergessen-im-internet.de um einen Wettbewerb unter anderem eben um das Thema, dass Inhalte, die man ins Web stellt, dort potentiell lange verbleiben (können). Was die Aussage der Seite jetzt genau ist, erschließt sich mir allerdings nicht so recht, denn was will man denn in einem dezentralen, mehrfach redundanten Netzwerk dagegen unternehmen? Ohne das Internet in eine vollkommen staatliche kontrollierte „Sicherheitszone“ umzubauen, meine ich jetzt? Wäre es seitens des Staates nicht viel sinnvoller und zielführender, die vorhandenen Datenschutzgesetze endlich mal konsequent anzuwenden, eben auch gegen Google, Facebook und Co – und sich selbst?

Aber davon mal abgesehen leistet sich die Seite bereits auf den ersten Blick (ohne tiefer zu graben) einige peinliche Patzer in Sachen Datenschutz. Als da wären:

* jQuery wird von Googleapis aus eingebunden. Was Google da alles mitlogged will man sich gar nicht vorstellen. Eine Lösung wäre hier einfach, man könnte schlicht die jQuery-Bibliotheken auf den eigenen Server legen und gut ist.

* Eine Facebook-Like-Funktion wird eingebunden, versteckt in einer eigenen Javascript-Datei statt direkt am verwendeten Link, der vor allem noch nicht einmal einer der bekannten Like-Buttons ist, sondern völlig anders aussieht (das kann man fast schon vorsätzliche Nutzertäuschung nennen). Diese Like-Funktion kann man nur nutzen, wenn man bei Facebook angemeldet ist – es ist kein Geheimnis, dass Zuckerberg und Co das eifrig verwenden, um das Surfverhalten ihrer Nutzer zu protokollieren.

Vom Datenschutz abgesehen gibt es zudem massive Probleme mit der Barrierefreiheit. Seiten der Verwaltung unterliegen zwingend den Vorgaben der BITV, damit sie auch von Menschen mit Behinderungen problemlos verwendet werden können.

* Im vorliegenden Fall ist der Text-Content der Startseite weitestgehend nur als Grafik vorhanden, diese Grafik verfügt noch nicht einmal über einen befüllten ALT-Tag. Auch weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit (beispielsweise Tastaturnavigation) fehlen völlig. Warum wird auf einer Seite des Innenministeriums die BITV weitestgehend ignoriert und warum schließt man Behinderte aus? Die Seite nutzt als CMS Typo3, eine Umsetzung der BITV wäre damit problemlos möglich, warum also wurde darauf verzichtet?

Ich habe diese Fragen zu Datenschutz und Barrierefreiheit den Verantwortlichen für die Seite (also dem Bundesinnenministerium) per Email gestellt. Wenn eine Antwort kommt, werde ich darüber berichten. Wenn nicht natürlich ebenfalls. :o)

mobilyMap – jQuery Plugin für Kartendarstellung

Mein letzter Artikel beschäftigte sich mit der Einbindung eigener Karten (eigener Grafiken) in Google Maps. Mit mobilyMap steht jetzt ein jQuery-Plugin zur Verfügung, das es ermöglicht, auf Googles Maps-API zu verzichten und vollständige eigene Karten zu realisieren.

Insbesondere zeichnet sich mobilyMap dadurch aus, besonders leichtgewichtig zu sein, das Plugin bringt gerade einmal 5kB auf die virtuelle Textwaage (nur das Javascript, zusätzliche beigefügte Dateien wie beispielsweise Kartenmarker und ähnliche sind natürlich umfangreicher).

Klar, das Plugin verfügt nicht über den doch sehr großen Funktionumfang der Google Maps API, aber für kleinere Projekte kann es durchaus von Vorteil sein. Selbstverständlich können Klicks ebenso abgefangen und bearbeitet werden, wie Marker eingeblendet und noch ein paar Features mehr. Kartendaten können auf einfachste Weise via HTML eingebunden werden:

<div id=“p-900-130″> fügt beispielsweise dem über die ID definierten Punkt der Karte einen Marker hinzu.

Wichtigster Nachteil dürfte im Moment noch sein, dass mobilyMap keinerlei Zoom-Funktion zur Verfügung stellt (dafür wäre allerdings auch entweder ein Mapserver oder eine gekachelteKarte vonnöten).

Dennoch ein sehr interessantes Projekt, das ich weiter beobachten werde – zudem muss ich mal damit herumexperimentieren, wenn es meine Zeit erlaubt. Ich werde dann berichten.

Google Maps mit eigenen Karten

Ich wollte schon länger einmal mit Google Maps herumexperimentieren, insbesondere im Bereich von „custom maps“. Das bedeutet nicht, dass man vorhandene Karten mit neuen Markern oder Layern versieht, sondern dass man eine vollständig neue, fiktive Karte anzeigt, beispielsweise die einer Fantasy-Welt oder eines Raumsektor – beides Varianten, die Spieler von MMOs oder Pen&Paper-Rollenspielen sicherlich erfreuen. Außerdem ist so etwas ein prima Forschungsobjekt, weil es nebenbei auch noch Spaß macht.

Tatsächlich war die Realisierung einfacher als gedacht, es gibt diverse Tutorials im Netz, die allerdings dann ein wenig schwer zu verstehen sind, wenn man – so wie ich – in dieser Form noch nie mit der Google Maps API gearbeitet hat. Letztendlich ist das aber auch nur Javascript. :o)

Etwas knifflig war es, die Zoomlevel der vorhandenen Karte festzulegen, die man an passende Zoomlevel der API anpassen musste, weiterhin musste die vorliegende Karte in Kartensegmente passender Größe für unterschiedliche Zoomstufen unterteilt werden, für letzteres gibt es allerdings ein Photoshop-Skript, das diese Arbeit doch erheblich vereinfacht. Auf die Nutzung eines Mapservers habe ich aufgrund der geringen Komplexität verzichtet und stattdessen einfach in einem Unterverzeichnis auf dem Webserver Bitmap-Kacheln abgelegt, die vom Javascript via API angefordert werden.

Nachdem die grundsätzliche Karte erst einmal stand und ich das Koordinatensystem verstanden hatte, war es nicht mehr weiter schwer, über Klick auf Links entweder an eine bestimmt Position der Karte zu navigieren bzw. Marker erscheinen zu lassen.

Die Demo kann man sich unter sto.rumschlauen.de ansehen (Update November 2012: Demo nicht mehr vorhanden), wer sich dafür interessiert, wie das alles geht, wirft einen Blick in den Quelltext, allerdings kommen die Datensätze der Kartenpositionen und der Marker via PHP aus einer Datenbank.

Es handelt sich – wie gesagt – um ein Experiment, der Code ist also nicht unbedingt optimiert.

Ich habe dieses Projekt übrigens durchgeführt, als ich noch dachte, dass die Betreiberfirma von STAR TREK ONLINE – Cryptic – es schaffen würde, ein brauchbares MMO in Roddenberrys Universum abzuliefern. Leider ist das nicht der Fall und ich kann jedem von diesem Spiel nur dringend abraten, es hat mit STAR TREK außer dem Namen nicht viel zu tun, es mangelt massiv an Content und es besteht zum größten Teil aus sinnlosem Geballer. Als Google-Maps-API-Demo und proof of concept kann die Seite aber dennoch für etwas nützlich sein… :o)